SPD Schlitzerland

SPD Schlitzerland

„Folgekosten“, „Tagespflege“ und „Städtische Altenwohnheime“

SPD-Fraktion bereitet nächste Parlamentssitzung vor

Schlitz. Mit einigen parlamentarischen Initiativen für die nächste Sitzung der Stadtverordnetenversammlung nimmt die SPD-Fraktion erneut zentrale Probleme der Kommunalpolitik in den Fokus. So möchte sie zum Beispiel informiert werden über die voraussichtlichen Folgekosten der geplanten Objekte auf dem ehemaligen Brauereigelände. Und auch die nach wie vor fehlende Tagespflege im Schlitzerland liegt den Sozialdemokragen am Herzen. Darüber hinaus interessiert die Zukunft der sog. städtischen Altenwohnheime in der Parkstraße und auf der Hall. Im Einzelnen:

Photovoltaik, Waldfriedhof und „Schlaglochprogramm“

Kommunalpolitische Initiativen der SPD-Fraktion

Schlitz. Am kommenden Montag tagen nach der Sommerpause wieder die Stadtverordneten der Burgenstadt. Die Sozialdemokraten stellen drei Anträge zur Abstimmung, die den Interessen des Schlitzerlandes und seiner Bürgerinnen und Bürger in besonderer Weise gerecht werden. Im Einzelnen:

Rege Bautätigkeit am kontrovers diskutierten, neuen DGH auf dem Gelände der ehemaligen Brauerei
Unerfreuliche Nachrichten aus dem Rathaus

Unerfreuliche Nachrichten aus dem Rathaus

Die Finanzkontrolleure monieren u.a. Buchungsfehler und Unstimmigkeiten vor allem bei der mittelfristigen Finanzplanung. Im Ergebnis wird das Gespenst eines Haushaltssicherungskonzepts beschworen.

Sportplatz in problematischer Verfassung

Ortstermin der SPD-Fraktion

Schlitz. Vor einigen Tagen nahmen die Sozialdemokraten des städtischen Parlaments den neuen Sportplatz an der Drei-Felder-Halle in Augenschein. Er sollte ursprünglich einen hochwasserfreien Spielbetrieb möglich machen. Nun steht zu befürchten, dass er sich bald auch rasenfrei präsentiert.

Konzentration bei der Haushaltsanalyse
„Es geht auch ohne höhere Grundsteuern“

Haushaltsberatungen der SPD-Fraktion

Schlitz. Am letzten Wochenende absolvierte die SPD-Fraktion des städtischen Parlaments ihre diesjährige Haushaltsklausur. Im DGH Sandlofs wurde das „Kassenbuch“ der Burgenstadt akribisch durchforstet. Zahlreiche Änderungsvorschläge orientieren sich an dem Ziel, die finanzielle Belastbarkeit der Bürgerinnen und Bürger nicht aus dem Auge zu verlieren.